Lyra

Lyra
1. Hätt' Lyra nicht über die Bibel geschrieben, wär mancher Doctor ein Esel geblieben. Pistor., I, 60; Eiselein, 440; Simrock, 6705; Körte, 3995; Wurzbach, II, 248; Braun, I, 2449.
Luther hat nämlich, wie dies jeder gewissenhafte Schriftsteller thut, das benutzt und beachtet, was vor ihm in dem bezüglichen Fache geleistet worden ist, daher bei seiner Bibelübersetzung auch den Commentar, welchen der Franciscanermönch Nikolaus de Lyra, ein im 14. Jahrhundert als Professor zu Paris lebender gelehrter und (weil ein geborener Jude) des Hebräischen durchaus kundiger Theolog über die Bibel geschrieben hatte. Wie viel aber auch die lutherische Bibelübersetzung durch die Benutzung des Commentars von de Lyra (Postillae perpetuae u.s.w., Rom 1471, 5 Bde.), an dem sein Verfasser von 1293-1330 gearbeitet hatte, gewonnen haben mag, sie trägt das Gepräge der Selbständigkeit in einem so hohen Grade an sich, dass die Verdienste Luther's dadurch nicht im geringsten geschmälert werden; und es wäre sein mächtiges Saitenspiel wol auch erklungen,
wenn Lyra nicht geleiert hätte. Aus derselben Quelle ist auch der folgende Spruch hervorgegangen.
2. Hätte Lyra nicht geleiert, hätte Luther nicht getanzt.Eiselein, 439; Simrock, 6704; Körte, 3995; Braun, I, 2448.
Er wird beim Eintreten eines Ereignisses angewandt, das als Folge eines vorangegangenen erscheint. Ungefähr dasselbe, was sich gegen die vorstehenden beiden Sprüche sagen lässt, gilt wol auch von dem Satze: »Erasmus hat die Eyer gelegt, Lutherus hat sie aussgebrut.« (Zinkgref, III, 407.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lyra — Nombre Latino Lira Abreviatura Lyr …   Wikipedia Español

  • Lyra [1] — Lyra, altgriech. Saiteninstrument, die ältere und kleinere Form der Kithara (s. d.), der Sage nach eine Erfindung des Hermes, ursprünglich gefertigt aus dem Gehäuse einer Schildkröte als Schallkasten mit in den Öffnungen der Vorderbeine mit den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • lyra — lyrà sf. (2) TrpŽ 1. senovės graikų styginis muzikos instrumentas, laikomas poetinės kūrybos, įkvėpimo simboliu: Paimsim arklą, knygą, lyrą ir eisim Lietuvos keliu! Mair. Lyrą kaip ginklą suspaudus, žengsi į darbo minias S.Nėr. 2. senovinis… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Lyra — Ly ra, n. [L. lyra, Gr. ?. See {Lyre}.] 1. (Astron.) A northern constellation, the Harp, containing a white star of the first magnitude, called Alpha Lyr[ae], or Vega. [1913 Webster] 2. (Anat.) The middle portion of the ventral surface of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lyra [2] — Lyra, so v.w. Leier; L. Barberīna (Amphichord), kleine Gattung der italienischen Leier, von der Größe einer Viola; Lyre Guitarre (spr. Lihr Gitahr), zu Anfang dieses Jahrh. in Paris erfundene Guitarre in Form einer Lyra, die wegen dieser Form… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lyra [3] — Lyra, 1) Justus Wilhelm, Liederkomponist, geb. 23. März 1822 in Osnabrück, wo ihm 1905 ein Denkmal errichtet wurde, gest. 30. Dez. 1882 als Pastor prim. in Gehrden (Hannover), komponierte eine Weihnachtskantate, liturgische Altarweisen und Lieder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • lyra — lyrà dkt. Skam̃binti lyrà …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Lyra [1] — Lyra, Insel des Koreaarchipels im Gelben Meere (Ostasien) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lyra [2] — Lyra, Sternbild, s. Leier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lyra — Lyra, an Metallhobel , Feil(Shaping )maschinen u.s.w. der leierähnliche Werkzeugträger (s. Hobeln, Bd. 5, S. 63 ff., Fig. 30–34), Drehbank, (Bd. 3, S. 63, Fig. 13) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lyra — (grch., »Leier«), ital. Lira, das älteste Saiteninstrument der Griechen [Tafel: Musik I, 12] …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”